Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.
Episodes (280)
-
"Wenn Maschinen Meinung machen" - Gespräch mit Michael Steinbrecher
"Wenn Maschinen Meinung machen" - Gespräch mit Michael Steinbrecher
Published: 16 Mar 2018 Duration: 08:5515 Studierende am Institut für Journalistik an der TU Dortmund fragen sich in einem Essay-Band nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf ihren zukünftigen Beruf. Ein Gespräch mit dem Herausgeber Michael Steinbrecher.15 Studierende am Institut für Journalistik an der TU Dortmund fragen sich in einem Essay-Band nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf ihren zukünftigen Beruf. Ein Gespräch mit dem Herausgeber Michael Steinbrecher.
-
Zu Besuch: Die Wut und die neue Regierung
Zu Besuch: Die Wut und die neue Regierung
Published: 15 Mar 2018 Duration: 03:34Die GroKo und große Gefühle? Zumindest unserem Kollegen Ulrich Höhmann sucht die Wut heim und erschwischt ihn eiskalt dort, wo es weh tut. Neues aus unserer Serie "Zu Besuch" von Ulrich Höhmann:Die GroKo und große Gefühle? Zumindest unserem Kollegen Ulrich Höhmann sucht die Wut heim und erschwischt ihn eiskalt dort, wo es weh tut. Neues aus unserer Serie "Zu Besuch" von Ulrich Höhmann:
-
Deutsche Mythen seit 1945
Deutsche Mythen seit 1945
Published: 15 Mar 2018 Duration: 06:58Die Deutschen als Friedenstauben, als Weltmeister in Sachen Umweltschutz, aber auch als "Papst". Wie entstehen solche Mythen und welche Mythen brauchen wir für die Zukunft? Veronika Bock über eine Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn... Read more →Die Deutschen als Friedenstauben, als Weltmeister in Sachen Umweltschutz, aber auch als "Papst". Wie entstehen solche Mythen und welche Mythen brauchen wir für die Zukunft? Veronika Bock über eine Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn... Read more →
-
Vorlesewut? -Der steile Aufstieg der Literatur vor Publikum
Vorlesewut? -Der steile Aufstieg der Literatur vor Publikum
Published: 15 Mar 2018 Duration: 09:18"Leipzig liest" und lit.Cologne zelebrieren Vorlesen und liegen damit im Trend? Ein Gespräch mit Simone Ehmig, als Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen"Leipzig liest" und lit.Cologne zelebrieren Vorlesen und liegen damit im Trend? Ein Gespräch mit Simone Ehmig, als Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen
-
Alles kann, Liebe muss
Alles kann, Liebe muss
Published: 14 Mar 2018 Duration: 08:44"Lieben Sie los!" - mit dieser Aufforderung endet das Vorwort zu Katrin Bauerfeinds neuem Buch über die Liebe mit dem Titel "Alles kann, Liebe muss. Geschichten aus der Herzregion". Ein Gespräch mit der Autorin."Lieben Sie los!" - mit dieser Aufforderung endet das Vorwort zu Katrin Bauerfeinds neuem Buch über die Liebe mit dem Titel "Alles kann, Liebe muss. Geschichten aus der Herzregion". Ein Gespräch mit der Autorin.
-
Verrückte Kirchen in Bucarest
Verrückte Kirchen in Bucarest
Published: 13 Mar 2018 Duration: 06:20Als der rumänische Diktator Ceausescu eine gigantomanische Hauptstadt baute, als Symbol für seine Macht, standen ihm Kirchen im Weg. Einige ließ er auf Schienen an unwichtigere Stellen verrücken. Werner Bloch berichtet.Als der rumänische Diktator Ceausescu eine gigantomanische Hauptstadt baute, als Symbol für seine Macht, standen ihm Kirchen im Weg. Einige ließ er auf Schienen an unwichtigere Stellen verrücken. Werner Bloch berichtet.
-
Ausstellung "Revolution! - 1848, 1918, 1968" in Düsseldorf
Ausstellung "Revolution! - 1848, 1918, 1968" in Düsseldorf
Published: 13 Mar 2018 Duration: 07:512018 gibt es Jubiläen dreier deutscher, politischer Ereignisse: der Revolutionen von 1848, 1918 und der Studentenunruhen von 1968. Enno Stahl ist einer der Kuratoren einer Ausstellung zum Thema im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. Er e... Read more →2018 gibt es Jubiläen dreier deutscher, politischer Ereignisse: der Revolutionen von 1848, 1918 und der Studentenunruhen von 1968. Enno Stahl ist einer der Kuratoren einer Ausstellung zum Thema im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. Er e... Read more →
-
Pauline de Bok: Mein Jahr auf der Jagd
Pauline de Bok: Mein Jahr auf der Jagd
Published: 9 Mar 2018 Duration: 08:41Pauline de Bok hat einen Jagdschein gemacht, um ein Buch darüber zu schreiben: "Beute. Mein Jahr auf der Jagd". Ihre Metamorphose zur Jägerin veränderte ihr Verhältnis zu Natur und Tieren. Ein Gespräch mit der Autorin.Pauline de Bok hat einen Jagdschein gemacht, um ein Buch darüber zu schreiben: "Beute. Mein Jahr auf der Jagd". Ihre Metamorphose zur Jägerin veränderte ihr Verhältnis zu Natur und Tieren. Ein Gespräch mit der Autorin.
-
Nahed Al Essa über Emanzipation und Schreiben
Nahed Al Essa über Emanzipation und Schreiben
Published: 8 Mar 2018 Duration: 07:28Seit 2016 lebt die syrische Autorin Nahed Al Essa in Bochum und baut für sich und ihre zwei Kinder ein neues Leben auf. Sie schreibt weiter, inzwischen auf Deutsch, denn sie will Teil der Geschichtsschreibung sein und diese nicht anderen üb... Read more →Seit 2016 lebt die syrische Autorin Nahed Al Essa in Bochum und baut für sich und ihre zwei Kinder ein neues Leben auf. Sie schreibt weiter, inzwischen auf Deutsch, denn sie will Teil der Geschichtsschreibung sein und diese nicht anderen üb... Read more →
-
Der Reichstag vor Hitlers Machtergreifung
Der Reichstag vor Hitlers Machtergreifung
Published: 7 Mar 2018 Duration: 08:49Historische Originaltöne reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Kaiser sprachen ihren Kriegsreden in Mikrofone, Orchester geigten kratzend und karrend auf Edison-Walzen. Maximilian Schönherr über das Archivradio.Historische Originaltöne reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Kaiser sprachen ihren Kriegsreden in Mikrofone, Orchester geigten kratzend und karrend auf Edison-Walzen. Maximilian Schönherr über das Archivradio.
-
Der syrische Maler Abdalla Omari
Der syrische Maler Abdalla Omari
Published: 6 Mar 2018 Duration: 04:57Seit sieben Jahren herrscht Krieg in Syrien - und die Mächtigen der Welt schauen tatenlos zu, klagt Abdalla Omari. Omari porträtiert diese Mächtigen, Trump, Merkel und auch Assad… als Flüchtlinge. Cornelia Wegerhoff hat den Künstler getroff... Read more →Seit sieben Jahren herrscht Krieg in Syrien - und die Mächtigen der Welt schauen tatenlos zu, klagt Abdalla Omari. Omari porträtiert diese Mächtigen, Trump, Merkel und auch Assad… als Flüchtlinge. Cornelia Wegerhoff hat den Künstler getroff... Read more →
-
Axel Ranisch: Debütroman "Nackt über Berlin
Axel Ranisch: Debütroman "Nackt über Berlin
Published: 5 Mar 2018 Duration: 04:52Mit Filmen, die auf die Improvisationskunst der Schauspieler setzen, wurde er bekannt: der Regisseur Axel Ranisch. Nun liest er im Rahmen der lit.COLOGNE aus seinem Debütroman „Nackt über Berlin“. Tobias Wenzel hat Axel Ranisch besucht.Mit Filmen, die auf die Improvisationskunst der Schauspieler setzen, wurde er bekannt: der Regisseur Axel Ranisch. Nun liest er im Rahmen der lit.COLOGNE aus seinem Debütroman „Nackt über Berlin“. Tobias Wenzel hat Axel Ranisch besucht.
-
Bernhard Pörksens Buch "Die große Gereiztheit"
Bernhard Pörksens Buch "Die große Gereiztheit"
Published: 5 Mar 2018 Duration: 10:43Der Autor beschäftigt sich mit umlaufenden Gerüchten, Wutausbrüchen oder Skandalisierungen. Wie können digitale Medien ein anderes Kommunikationsklima erzeugen? Bernhard Pörksen über Auswege aus der medialen Gereiztheit.Der Autor beschäftigt sich mit umlaufenden Gerüchten, Wutausbrüchen oder Skandalisierungen. Wie können digitale Medien ein anderes Kommunikationsklima erzeugen? Bernhard Pörksen über Auswege aus der medialen Gereiztheit.
-
Der Mensch zwischen Überforderung und Begeisterung
Der Mensch zwischen Überforderung und Begeisterung
Published: 2 Mar 2018 Duration: 08:56Gleichzeitig oder simultan? Das macht im Alltag oft keinen Unterschied. In der Analyse der Gegenwart aber schon, denn die Simultaneität im Alltag hat viel mit Be- und Entschleunigung der Gesellschaft zu tun. Ein Gespräch mit Philosoph Dr. J... Read more →Gleichzeitig oder simultan? Das macht im Alltag oft keinen Unterschied. In der Analyse der Gegenwart aber schon, denn die Simultaneität im Alltag hat viel mit Be- und Entschleunigung der Gesellschaft zu tun. Ein Gespräch mit Philosoph Dr. J... Read more →
-
Öffentlich-Rechtliche in Deutschland: Relevanz statt Reichweite?
Öffentlich-Rechtliche in Deutschland: Relevanz statt Reichweite?
Published: 2 Mar 2018 Duration: 06:10Europaweit wird über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert - auch in Deutschland. Wie begegnen hierzulande Senderverantwortliche und Experten der Kritik am geführenfinanzierten Mediensystem? Sebastian Wellendorf fasst zusammen.Europaweit wird über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert - auch in Deutschland. Wie begegnen hierzulande Senderverantwortliche und Experten der Kritik am geführenfinanzierten Mediensystem? Sebastian Wellendorf fasst zusammen.
-
Wenn Lyrik tröstet - Ragnar Helgi Ólafsson
Wenn Lyrik tröstet - Ragnar Helgi Ólafsson
Published: 1 Mar 2018 Duration: 09:00Ragnar Helgi Ólafssons Lyrikband "Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können" ist kürzlich auf Deutsch erschienen. Übersetzer Wolfgang Schiffer stellt den Lyriker vor - in WDR 3 und im Kultursalon Freiraum in Köln am 4... Read more →Ragnar Helgi Ólafssons Lyrikband "Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können" ist kürzlich auf Deutsch erschienen. Übersetzer Wolfgang Schiffer stellt den Lyriker vor - in WDR 3 und im Kultursalon Freiraum in Köln am 4... Read more →
-
Schwerer Schlag für RAI
Schwerer Schlag für RAI
Published: 1 Mar 2018 Duration: 05:45Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Italien ist traditionell regierungsnah und Gegenstand des Wahlkampfes. Der Druck auf die RAI wächst, zu Lasten des unabhängigen Journalismus. Jan Kitzler zum Hintergrund.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Italien ist traditionell regierungsnah und Gegenstand des Wahlkampfes. Der Druck auf die RAI wächst, zu Lasten des unabhängigen Journalismus. Jan Kitzler zum Hintergrund.
-
Sonderfall Niederländischer Rundfunk
Sonderfall Niederländischer Rundfunk
Published: 28 Feb 2018 Duration: 06:01Für Deutschland und viele andere Länder war beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die britische BBC das Vorbild. Die Niederländer haben sich für einen anderen Weg entschieden. Ludger Kazmierczak stellt ihn vor.Für Deutschland und viele andere Länder war beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die britische BBC das Vorbild. Die Niederländer haben sich für einen anderen Weg entschieden. Ludger Kazmierczak stellt ihn vor.
-
Die grüne Lüge. Gespräch mit Kathrin Hartmann
Die grüne Lüge. Gespräch mit Kathrin Hartmann
Published: 28 Feb 2018 Duration: 09:04Die Moral steht heute im Supermarktregal. Kein Produkt mehr, das nicht als "nachhaltig" oder "fair" angeboten wird. Die Journalistin Kathrin Hartmann entlarvt das in ihrem neuen Buch als platte Lüge. Ein Gespräch mit der Autorin.Die Moral steht heute im Supermarktregal. Kein Produkt mehr, das nicht als "nachhaltig" oder "fair" angeboten wird. Die Journalistin Kathrin Hartmann entlarvt das in ihrem neuen Buch als platte Lüge. Ein Gespräch mit der Autorin.
-
"Vater und Sohn" im Bilderbuchmuseum Troisdorf
"Vater und Sohn" im Bilderbuchmuseum Troisdorf
Published: 27 Feb 2018 Duration: 07:071937 erschien die letzte Geschichte mit dem Comicpaar "Vater und Sohn". Der Künstler E.O. Plauen hatte die liebenswert-melancholischen Zwei 1934 erfunden. Nun sind die Zeichnungen im Troisdorfer Bilderbuchmuseum zu sehen. Udo Eling berichte... Read more →1937 erschien die letzte Geschichte mit dem Comicpaar "Vater und Sohn". Der Künstler E.O. Plauen hatte die liebenswert-melancholischen Zwei 1934 erfunden. Nun sind die Zeichnungen im Troisdorfer Bilderbuchmuseum zu sehen. Udo Eling berichte... Read more →